Call for Abstracts


Das Programm wird neben eingeladenen Keynotes und Symposien aus Kurzvorträgen und Poster-Sessions sowie aus thematischen Workshops bestehen. Darüber hinaus ist ein Science Slam geplant.

Wir laden Forschende der drei beteiligten Communities sowie weiterer (sport-)wissenschaftlichen Disziplinen und anderen Fachrichtungen ein, im Kontext der drei Perspektiven Nachhaltiger Entwicklung (Ökologie, Gesellschaft und Ökonomie) und/oder der Sustainable Development Goals (SDGs) einen Beitrag einzureichen und diesen im Rahmen der Tagung vorzustellen und vertieft zu diskutieren.

Wir freuen uns auch über Abstracts, die sich nicht mit Themen der Nachhaltigkeit im Sport beschäftigen.
Zudem streben wir eine Vernetzung mit Akteuren, Organisationen und Institutionen aus verschiedenen Feldern des Sports an.

Beitragsformate

Wir haben folgende Veranstaltungsformate vorgesehen:

  • Workshops
  • Kurzvorträge (in Oral Sessions)
  • Poster Sessions mit Kurzpräsentationen
  • Science Slam (gesponsort von sportainable)

Arten von Abstracts

Workshops

Ein Workshop besteht aus thematisch zusammenhängenden Beiträgen, die einen Bezug zu einer oder mehreren der drei Dimensionen des Tagungsthemas Sport und Nachhaltigkeit aufweisen. Er sollte Beiträge aus verschiedenen Institutionen umfassen, insbesondere ist ein expliziter Bezug zur Praxis des Sports und die Einbindung entsprechender Partner erwünscht.
Ein Workshop dauert 60 Minuten und beinhaltet drei oder vier Vorträge.

Einzureichen sind:

  • Name des/der Chairs mit institutioneller Zugehörigkeit
  • Titel des Workshops
  • Mantelabstract zum Workshop, welches das übergeordnete Thema bzw. die gemeinsame Fragestellung erläutert und die Einzelbeiträge kurz einordnet (max. 200 Wörter)

Für jeden Einzelbeitrag:

  • Name(n) der Autorenschaft mit institutioneller Zugehörigkeit
  • Titel des Einzelbeitrags
  • Abstract (max. 500 Wörter, inkl. Literatur)

Kurzvorträge in Oral Sessions

Oral Sessions basieren auf den eingereichten thematisch freien Einzelbeiträgen. Die Einzelbeiträge (10 Min. Vortrag + 5 Min. Diskussion) werden vom lokalen Programmkomitee geordnet und zu möglichst thematisch kohärenten Oral Sessions zusammengefasst. Das lokale Programmkomitee behält sich vor, die hier eingereichten Beiträge dem Format Poster mit Kurzpräsentation zuzuordnen.

Einzureichen sind:

  • Name(n) der Autorenschaft mit institutioneller Zugehörigkeit
  • Titel des Einzelbeitrags
  • Abstract (max. 500 Wörter, inkl. Literatur)

Poster Sessions mit Kurzpräsentation

Diese bestehen aus mehreren Beiträgen und umfassen einen maximal dreiminütigen Kurzvortrag sowie eine anschliessende Diskussion am Poster. Die eingereichten Einzelbeiträge werden vom lokalen Programmkomitee geordnet und zu möglichst thematisch kohärenten Poster Sessions zusammengelegt.

Einzureichen sind:

  • Name(n) der/s Autor:innen mit institutioneller Zugehörigkeit
  • Titel des Einzelbeitrags
  • Abstract (max. 500 Wörter, inkl. Literatur)

Science Slam (sponsored by sportainable)

Das Format Science Slam bietet die Möglichkeit, aktuelle Forschungsarbeiten auf anschauliche, prägnante und unterhaltsame Art und Weise in einem Kurzvortrag vorzustellen.

Bewerber:innen, die ihre Forschungsarbeit im Kontext der drei Perspektiven Nachhaltiger Entwicklung (Ökologie, Gesellschaft und Ökonomie) im Rahmen des Science Slam vorstellen möchten, geben dies bitte bei der Einreichung ihres Abstracts für Kurzvortrag oder Poster an.

Die:Der Erstautor:in, der:die beim Science Slam präsentiert, darf zum Zeitpunkt der Tagung das Doktorat max. ein Jahr davor abgeschlossen haben.

Mitglieder des Scientific Committee wählen aus den eingegangenen Bewerbungen die Teilnehmenden für den Science Slam aus. Die besten Kurzvorträge des Science Slam werden prämiert (gesponsort von sportainable).

Alle Science-Slam-Bewerber:innen, die nicht für die "Endrunde" ausgewählt werden, können ihre Forschungsarbeiten in einer Oral- oder Poster-Session vorstellen.

Begutachtung

Der wissenschaftliche Ausschuss prüft die Abstracts in einem Peer-Review-Verfahren und entscheidet über die Annahme.

Einreichung und Sprachen

Beiträge können bis 15.12.2025 in englischer oder deutscher Sprache via Conftool eingereicht werden. Die Eingabe der Abstracts erfolgt online in einer Eingabemaske. Bitte beachten Sie die maximalen Wörtervorgaben. Die Rückmeldung über die Annahme resp. Ablehnung Ihres Beitrags erfolgt Anfang Februar 2026. Alle angenommenen Beiträge werden in einem Book of Abstracts publiziert.

Tagungssprachen sind Englisch und Deutsch. Aufgrund der internationalen Ausrichtung der Tagung wird empfohlen, die Präsentationen auf Englisch zu halten.